Personalia
Claudine Moulin erhält den Landesverdienstorden Rheinland-Pfalz


Prof. Claudine Moulin | Verleihung des rheinland-pfälzischen Landesverdienstordens durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer an Professorin Claudine Moulin.
In der Ordensbegründung für Prof. Moulin heißt es:
"Dr. Claudine Moulin ist seit 2003 Professorin an der Universität Trier und Wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften. Prof. Moulin hat das Kompetenzzentrum in den vergangenen zehn Jahren in die internationale Spitzenforschung geführt und zu einem bevorzugten Partner der deutschen Akademien der Wissenschaften entwickelt.
Weit über den beruflichen Kernbereich hinaus reicht ihr Einsatz für die Grande Région: Hier erstreckt sich das Engagement auf Forschungsprojekte mit der Universität Luxemburg und die Gründung und Leitung der Forschungsstelle für Sprachen und Literaturen Luxemburgs an der Universität Trier. Darüber hinaus ist sie für den Dialektwörterbuchverbund, der seinen Ursprung in der Erfassung vieler Dialekte der Großregion genommen hat, verantwortlich.
Besonders hervorzuheben ist ein Projekt über mittelalterliche Archivalien in der Großregion ("Méthodologie de Publication Bilingue d'Archives Médiévales de la Grande Région"), das unter Federführung der Universität der Großregion erwachsen ist. Die Universität der Großregion vereint die Universitäten Kaiserslautern, Lüttich, Luxembourg, Metz, Nancy, Saarbrücken und Trier mit dem Ziel einer Vernetzung von Forschung und Lehre in der Großregion. Das Projekt Archive des Mittelalters betrachtet die Geschichte des Mittelalters als Fundament der Europäischen Gemeinschaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Großregion sind eingeladen, ihre Quellen und ihr Knowhow einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Professorin Moulin engagiert sich weit über das Wirkungsfeld von Trier, Rheinland-Pfalz und der Großregion hinaus im wissenschaftlichen Bereich und hat durch zahlreiche nationale und internationale Kontakte die Forschung im Bereich der historischen Linguistik des Deutschen und in den so genannten e-Humanities vorangetrieben. Damit hat sie vor allem auch dem Wissenschaftsstandort Rheinland-Pfalz in diesem Forschungsfeld internationale Bedeutung verliehen." (© Landesregierung Rheinland-Pfalz, AcademiaNet)