Prof. Dr. Christine Abbt
Humanities, Social and behavioural sciences
Humanities
Security and the State in Europe, Russia, and the United States in the 19th Century
19th and 20th-century German & European history
19th and 20th-century transatlantic relations
History of terrorism and social radicalism, History of the media
Intellectual and university history
History of emigration and remigration after 1933
Theory and philosophy of history
Historical methods
Heisenberg Scholarship from the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgmeinschaft, DFG), 2015
Fellowship for two semesters by the Netherlands Institute of Advanced Study in the Humanities and Social Sciences, 2012 – 2013
Research Fellowship by the Institute for Advanced Study Constance at the Center of Excellence “Cultural Foundations of Social Integration”, 2011 – 2012
Hedwig Hintze Dissertation Award of the German Historical Association, 2006
Dutch, English, French, German, Italian, Russian
Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892 – 1985 (Göttingen 2006);
in Dutch: Helmuth Plessner, leven en werk. Met een inleiding van Jos de Mul, translated by Marten de Vries (Rotterdam 2015).
Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866 (Hamburg 2016).
"Religious Teleologies, Modernity and Violence: The Case of John Brown", in: Henning Trüper, Dipesh Chakrabarty and Sanjay Subrahmanyan (eds.), Historical Teleologies in the Modern World (London 2015), 253-273.
"De eigen wetenschap getrouw. Helmuth Plessner in Nederlandse ballingschap," translated by Ronald Kuil, Tijdschrift voor Geschiedenis 126, nummer 3 (september 2013), 344-361. [Revised translation of the article "Der eigenen Wissenschaft treu bleiben”].
“Erziehung zur Wirklichkeit. Der Beitrag Helmuth Plessners zur intellektuellen Gründung der Bundesrepublik”, in: Alexander Gallus und Axel Schild (eds.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 (Göttingen 2011), 312-334.
“Traditionelle Herrscher in moderner Gefahr. Soldatisch-aristokratische Tugendhaftigkeit und das Konzept der Sicherheit im späten 19. Jahrhundert”, Geschichte und Gesellschaft 35 (Fall 2009), 1–34 (with F. B. Schenk).
“Toward a History on Equal Terms: A Discussion of Provincializing Europe,” History and Theory 47 (February 2008), 69-84.
“Von Kornblumen, Heringen und Drohbriefen. Ereignis und Medienereignis am Beispiel der Attentate auf Wilhelm I.,” in: Friedrich Lenger and Ansgar Nünning (eds.), Medienereignisse der Moderne (Darmstadt 2008), 40-60.
“Kein Jud und kein Goy. Konfligierende Selbst- und Fremdwahrnehmungen eines assimilierten ‘Halb-Juden’ in Exil und Remigration: das Beispiel Helmuth Plessner”, in: Irmela von der Lühe, Axel Schild and Stefanie Schüler-Springorum (eds.), Auch in Deutschland waren wir nicht mehr wirklich zu Hause. Jüdische Remigration nach 1945 (Göttingen 2008), 224-246.
“Selbstvergewisserung im Exil. Autobiographische Dimensionen einer Meistererzählung: ‘Die verspätete Nation’ von Helmuth Plessner”, in: Gerald Hartung and Kay Schiller (eds.), Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration (Bielefeld 2006), 111-131.
“Der eigenen Wissenschaft treu bleiben. Helmuth Plessner im niederländischen Exil”, in: Hartmut Lehmann and Otto Gerhard Oexle (eds.), Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Vol. 2, Leitbegriffe, Deutungsmuster, Paradigmenkämpfe, Erfahrungen und Transformationen im Exil (Göttingen 2004), 417-449.
[Dutch translation: "De eigen wetenschap getrouw" (see above)]
Security and the State in Europe, Russia, and the United States in the 19th Century: In this project we research how heads of state, governments, leading politicians and different groups of society in Europe, Russia, and the United States reacted to the collective and individual violence that was part of the emergence of the modern nation state. One researcher compares security practices in the American and French Revolutions. The other analyzes the security measures that European monarchs took to protect themselves and the political orders they lived in against uprising and revolution.
Member, Editorial Board of Studies in Conflict and Terrorism, since 2011
Terror als Taktik des politischen Handelns
Terrorismus ist kein aktuelles Phänomen, es gibt ihn seit mehr als 150 Jahren. Die Historikerin Carola Dietze widmet den zwischen 1858 und 1866 gewaltsam agierenden Vorläufern heutiger Attentäter eine hochinteressante Studie. Von Paul Stänner
Deutschlandfunk, Andruck – Das Magazin für Politische Literatur, 9. Januar 2017
Angst und Schrecken sind das Ziel
Carola Dietze hat eine akribische Studie zur „Erfindung“ des Terrorismus im 19. Jahrhundert vorgelegt. Rezension von Lea Haller
Neue Zürcher Zeitung, 21. Dezember 2016
Wer hat den Terrorismus erfunden?
Historikerin Carola Dietze wirft in „Die Erfindung des Terrorismus“ den Blick ins 19. Jahrhundert und findet Antworten. Von Sven Ahnert
SRF 2 Kultur, Kultur kompakt, 15. Dezember 2016
Die Erfindung des Terrorismus
Interview mit Carola Dietze über die Entstehung des alten, neuen und islamischen Terrors. Von Reinhard Jellen
Telepolis, 27. November 2016
Buchbesprechung von Erich Klein
ORF Ö1, Kontext – Sachbücher und Themen, 4. November 2016
Buchbesprechung von Roman Herzog
SWR 2, 30. Oktober 2016
Die Republik erzwingen
Das nennen wir mal eine spannende Studie: die Geburt des modernen Terrors aus Telegrafennetz und Linienschifffahrt. Von Wolfgang Michal
Der Freitag, 19. Oktober 2016
Rezension von Armin Pfahl-Traughber
Humanistischer Pressedienst, 26. September 2016
Terror braucht die Medien
Historikerin Carola Dietze im Gespräch mit Ute Welty über Terrorismus
Deutschlandradio Kultur, 24. September 2016
Buch der Woche
„Die Erfindung des Terrorismus“ von Carola Dietze.
Der Freitag, 15. September 2016
„Die Erfindung des Terrorismus“
Die Historikerin Carola Dietze im Gespräch mit Ulrich Chaussy über Osama Bin Ladens Vorläufer
Bayern 2, Kulturjournal, 11. September 2016
You can only see the contact information of the academics in the database if you are a registered user of AcademiaNet.
Please register here
Please download the brochure "No more excuses" and read more about female experts in Europe, and about AcademiaNet.
Humanities, Social and behavioural sciences
Humanities, Early Christianity and Late Antiquity
Humanities, Social and behavioural sciences, Social anthropology of mass violence and genocide
Humanities, Social and behavioural sciences